dein

dein
dein [dai̮n] <Possessivpronomen>:
bezeichnet ein Besitz- oder Zugehörigkeitsverhältnis einer mit »du« angeredeten Person: dein Buch; deine Freunde; das Leben deiner Kinder.

* * *

dein1 〈Possessivpron.〉 dir gehörig, von dir ausgehend, dir zukommend ● infolge \deines Fleißes, \deiner Ausdauer, \deines Könnens ...; wir haben es \deinem Einfluss, \deiner Fürsprache zu verdanken; vergiss nicht \deinen Hut, \deine Mütze, \deinen Schirm; es grüßt dich/Dich dein/Dein Daniel, deine/Deine Brigitte (Formel für den Briefschluss) ● es ist nicht \deine Angelegenheit, Aufgabe; steht \dein Entschluss schon fest?; du musst noch \deine Medizin einnehmen die dir verordnete Medizin; ich bin nicht \deiner Meinung; das ist ausschließlich \deine Schuld; das soll nicht \deine Sorge sein; es war \dein Vorschlag und nicht meiner!; \dein Zug hat 20 Minuten Verspätung der Zug, mit dem du fahren willst ● es soll mein und \dein Haus werden; sich über Mein und Dein streiten, zanken über die Besitzverhältnisse; Mein und Dein nicht unterscheiden können stehlen; Mein und Dein verwechseln stehlen [<ahd. thin, din, aengl. thine <germ. *þina- <idg. *t(u)eino; zu *tu „du“]
————————
dein2 〈Personalpron.; Gen. von „du“; veraltet〉 ich gedenke, erinnere mich \dein ich denke, ich erinnere mich an dich; oV deiner ● 〈in Briefen〉 dein/Dein

* * *

1dein <Possessivpron.; bezeichnet die Zugehörigkeit zu einer mit »du« angeredeten Person> [mhd., ahd. dīn]:
1.
a) <vor einem Subst.:> d. Bruder, -e Tasche, -e Meinung, d. Verhalten;
wir haben -en Brief bekommen;
machst du noch jährlich -e Kur?;
du verlässt -en Standort;
infolge -es Einsatzes, -er Mühe;
-em Versagen ist es anzulasten;
viele Grüße von Deiner/deiner Karin (Schlussformel in Briefen);
d. Geschenk (1. das Geschenk, das du bekommen hast. 2. das Geschenk von dir);
d. Zug (der Zug, mit dem du fahren willst) fährt in zehn Minuten;
nimm jetzt -e (die für dich vorgesehene) Medizin!;
du hast wohl -en Zug (den Zug, mit dem du immer fährst) verpasst?;
b) <ohne Subst.:> ich bin d. (geh.; gehöre dir);
er ist nicht mein Freund, sondern -er;
es war nicht mein Wunsch, sondern der -e;
sind das ihre Handschuhe oder -e?;
nicht ihr Benehmen ist unpassend, sondern -s, (geh.:) -es.
2. <mit Art.> (geh.):
ewig der Deine/deine;
der Deine/deine (dein Mann);
die Deine/deine (deine Frau);
die Deinen/deinen (deine Angehörigen);
das Deine/deine (das dir Gehörende);
du musst das Deine/deine tun (deine Aufgabe, das dir Zukommende).
2dein [mhd., ahd. dīn] (geh. veraltet):
Gen. von du.

* * *

1dein <Possessivpron.> [mhd., ahd. dīn]: bezeichnet die Zugehörigkeit od. Herkunft eines Wesens od. Dinges, einer Handlung od. Eigenschaft zu einer bzw. von einer mit „du“ angeredeten Person: 1. a) <vor einem Subst.> d. Bruder, -e Tasche, -e Meinung, d. Verhalten; wir haben -en Brief bekommen; infolge -es Einsatzes, -er Mühe; -em Versagen ist es anzulasten; du verlässt -en Standort; Ich habe gehört, dass d. ganzer (der ganze dich betreffende) Fall noch mal aufgerollt werden soll (H. Weber, Einzug 151); viele Grüße von deiner Karin (Schlussformel in Briefen); d. Zug (der Zug, mit dem du fahren willst) fährt in zehn Minuten; d. Geschenk (1. das Geschenk, das du bekommen hast. 2. das Geschenk von dir); als Ausdruck einer Gewohnheit, gewohnheitsmäßigen Zugehörigkeit, Regel o. Ä. bei einer mit „du“ angeredeten Person: machst du noch jährlich -e Kur?; du hast wohl -en Zug (den Zug, mit dem du immer fährst) verpasst?; nimm jetzt -e (die für dich vorgesehene) Medizin!; Warum lässt du ihn nicht hochgehen, -en Pfaffen (Genet [Übers.], Tagebuch 116); So. Und wohin nach Hause, bitte? Nach -em Dresden, dich verkriechen im warmen Elternhaus? (Heym, Schwarzenberg 47); b) <o. Subst.> ich bin d. (geh.; gehöre dir); er ist nicht mein Freund, sondern -er; sind das ihre Handschuhe oder -e?; nicht ihr Benehmen ist unpassend, sondern -s, (geh.:) -es. 2. <subst.> (geh.) es war nicht mein Wunsch, sondern der -e; ewig der Deine/(auch:) der deine (Schlussformel in Briefen); der Deine/(auch:) der deine (dein Mann); die Deine/(auch:) die deine (deine Frau); die Deinen/(auch:) die deinen (deine Angehörigen); das Deine/(auch:) das deine (das dir Gehörende); du musst das Deine/(auch:) das deine tun (deine Aufgabe, das dir Zukommende).
————————
2dein [mhd., ahd. dīn] (geh. veraltet): ↑deiner: ich gedenke d.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dein — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Ihr • Ihre • deine • euer • eure Bsp.: • Ist dein Name Anit …   Deutsch Wörterbuch

  • dein — dein:MeinundDeinverwechseln:⇨stehlen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dein — Possessivpronomen der 2. Person Sg (du); Tabellen unter ↑Possessivpronomen und unter ↑mein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dein — Pron. std. (8. Jh.), Genetiv von du, Possessiv Pronomen der 2. Person Singular.Mhd. dīn, ahd. dīn, thin, as. thīn Stammwort. Aus g. * þīna , auch in gt. þeins, anord. þínn, ae. þīn. Zugehörigkeitsbildung auf no , ausgehend vom Lokativ Suffix * nē …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dein(e) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • euer • eure • Ihr(e) Bsp.: • Wir haben deinen/euren/Ihren Brief erhalten …   Deutsch Wörterbuch

  • dein — Pron. (Grundstufe) dir gehörend Beispiele: Meine Mutter arbeitet in deiner Schule. Ich habe mit deinem Bruder studiert …   Extremes Deutsch

  • Dein (2) — 2. Dein, pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der zweyten Person, welches so wohl mit einem Substantive, als auch ohne dasselbe gebraucht wird. I. In Gesellschaft des Substantives, wird es auf folgende Art abgeändert: dein, deine,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dein Ex — Filmdaten Deutscher Titel Dein Ex − Mein Albtraum Originaltitel The Ex (Fast Track) …   Deutsch Wikipedia

  • dein — • 1dein – dein Buch, deine Brille – Wessen Buch ist das? Ist es dein[e]s? – ein Streit über Mein und Dein – Mein und Dein verwechseln In Briefen kann »dein« groß od. kleingeschrieben werden: – Liebe Petra, vielen Dank für D✓Deinen oder deinen… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dein — 1. Das heisst dein, was man dir nicht nehmen kann. 2. Es ist nichts dein, als was du weisst allein. – Reinsberg III, 77. 3. Es steht geschrieben: was nicht dein ist, das lass liegen. – Mayer, I, 79; Eiselein, 113; Simrock, 1524. [Zusätze und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”